Analoge und digitale Signalverarbeitung
Inhalt
Kapitel 1.
Einführung
Kapitel 2.
Zeitdiskrete Signale
2.1. Wichtige zeitdiskrete Operationen
2.2. Wichtige zeitdiskrete Signale
Kapitel 3.
Zeitdiskrete Systeme
3.1. Speicherlose Systeme
3.2. Lineare Systeme
3.3. Zeitinvariante Systeme
3.4. Kausalität
3.5. Stabilität
3.6. Lineare zeitinvariante Systeme (LTI Systeme)
3.7. Eigenschaften von LTI Systemen
3.8. Lineare Differenzengleichungen mit konstanten Koeffizienten
Kapitel 4.
Zeitdiskrete Signale und Systeme im Spektralbereich
4.1. Eigenfunktionen von LTI Systemen
4.2. Darstellung von Folgen mittels Fouriertransformation
4.3. Symmetrieeigenschaften der Fouriertransformation
4.4. Theoreme der Fouriertransformation
Kapitel 5. z-Transformation
...wird erweitert.
Termine
Die Veranstaltung Digitale Signalverarbeitung wird jedes Sommersemester angeboten. Den Vorlesungsbeginn sowie die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte der Vorlsesungsankündigung.
Studiengänge
Studiengang | Prüfungs- ordnung | Leistungspunkte | Semesterwochen-stunden | (Wahl)- Pflicht |
Master of Education (BK) | 2019 | 6 | 5 | WP |
+ 2LP wissenschaftliches Projekt
Online-Community Moodle
Die Veranstaltung ist auch online präsent. Auf der Lernplattform Moodle können sich alle Studierenden der Bergischen Universität kostenfrei anmelden und so auf weitere Lehrmaterialien zugreifen. Dazu gehören beispielsweise studienbegleitende Tests und ein Online-Forum, in dem online Fragen gestellt und beantwortet werden können.